Fadwa Altawil
Arabisch II
Liebe*r Studierende*r, der vorliegende Fragebogen zur Lehrveranstaltungsbewertung (LVB) ist ein Instrument, um die Qualität der Lehre weiter zu verbessern. Die Ergebnisse dienen dazu, der Lehrperson ein strukturiertes Feedback zur Lehrveranstaltung zu geben.Die LVB wird von der Universität Duisburg-Essen (UDE) aufgrund ihrer gesetzlichen Aufgabe zur Qualitätssicherung durch Akkreditierung und Evaluation (§ 7 HG) i.V.m. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e) DSGVO gemäß der „Ordnung für die Verfahren zum Qualitätsmanagement und zur Qualitätssicherung von Studium und Lehre sowie für Evaluationen (QM-Ordnung)“ durchgeführt. Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist das Zentrum für Hochschulqualitätsentwicklung (ZHQE) der UDE, Keetmanstr. 3-9, 47058 Duisburg; E-Mail: evaluation@uni-due.de; Tel.: 0203-379-7023. Der Datenschutzbeauftragte des ZHQE ist Dr. Kai-Uwe Loser als behördlicher Datenschutzbeauftragter der UDE, Forsthausweg 2, 47057 Duisburg; E-Mail: kai-uwe.loser@uni-due.de; Tel.: 0234-32-28720.Die Lehrenden erhalten die hinsichtlich der Studierenden durch Aggregierung anonymisierten Ergebnisse der Bewertung und besprechen sie in den entsprechenden Veranstaltungen. Das Dekanat erhält die aggregierten Ergebnisse der in ihren Bereich fallenden LVB auf veranstaltungs- und studiengangbezogener Ebene. Sie haben zu jeder Zeit die Möglichkeit, das Ausfüllen des Fragebogens abzubrechen oder ihn unausgefüllt zu lassen, ohne dass Ihnen dadurch irgendwelche Nachteile entstehen. Bitte machen Sie Kommentare in konstruktiver Form und so, dass durch den Inhalt Ihrer Äußerung kein Rückschluss auf Ihre Person möglich ist.Ausführliche Informationen zum Datenschutz stellen wir Ihnen hier zur Verfügung: http://udue.de/lvbdsgvoFür Ihre Teilnahme danken wir Ihnen herzlich.
Ich stimme zu, dass meine personenbezogenen Daten gemäß den hier aufgeführten Angaben verarbeitet werden.
Die Lernziele der Veranstaltung werden benannt.
stimme voll zu
stimme gar nicht zu
Anforderungen (Vor- und Nachbereitung, aktive Mitarbeit) werden dargestellt.
Prüfungsformate sind definiert.
Prüfungsanforderungen werden genannt.
Es werden Materialien (z. B. in Moodle) bereitgestellt, mit denen ich effizient lernen kann.
Die Lehr-/Lerninhalte werden verständlich vermittelt bzw. aufbereitet.
Ein Bezug zwischen Veranstaltungsinhalten und Berufsfeld bzw. Anwendung wird hergestellt.
Die Anforderungen im Rahmen der Veranstaltung (Vor- und Nachbereitung, aktive Mitarbeit) kann ich erfüllen.
Es gelingt mir, die Lehr-/Lerninhalte vor- und nachzubereiten.
Rückmeldungen zu studentischen Beiträgen (Beratung zu Referaten, Gruppenarbeiten, Diskussionsimpulse, Dokumente) empfinde ich als hilfreich.
Ich schaffe es, mich regelmäßig während des Semesters zur Auseinandersetzung mit den Inhalten zu motivieren.
Ich kann mir beim Lernen für die Veranstaltung Ziele setzen, die ich auch erreichen kann.
In der Veranstaltung ist mir stets bewusst, wie mein eigener Lernstand ist.
In der Veranstaltung habe ich regelmäßig Gelegenheiten, meinen Lernfortschritt bzw. meine Lernergebnisse zu reflektieren.
Die Veranstaltung trägt dazu bei, dass...
...sich meine rezeptiven Fähigkeiten (Hören, Lesen) verbessert haben.
...sich meine produktiven Fähigkeiten (Sprechen, Schreiben) verbessert haben.
...sich meine spezifischen sprachlichen Fähigkeiten (wie Wirtschaftssprache, grammatische Fragen, Übersetzung) verbessert haben.
...ich mich in der Lage fühle, die Sprache im Alltag erfolgreich einzusetzen.
...ich mich in der Lage fühle, die Sprache im zukünftigen Beruf erfolgreich einzusetzen.
...ich meine Kompetenz zu selbstständigem Arbeiten verbessere.
Bitte geben Sie Ihre Einschätzung zur Ausgewogenheit der verschiedenen Übungen n.a. folgender Lehrinhalten:
Hörverständnis
Lesen
Sprechen
Schreiben
Grammatik
Mir stehen die technischen Mittel (Hardware/Internetzugang) zur Verfügung, um lehrveranstaltungsbezogene Tätigkeiten (z. B. Teilnahme an Sprach- oder Videokonferenzen, Bearbeitung von Aufgaben in Moodle etc.) durchführen zu können.
Die Leistungsfähigkeit meiner mir zur Verfügung stehenden Geräte ist ausreichend, dass ich die lehrveranstaltungsbezogenen Tätigkeiten, online sowie offline, aus technischer Sicht erledigen kann.
Angebote (bspw. Moodle, Zoom, rocketchat) sind ausreichend, dass ich die lehrveranstaltungsbezogenen Tätigkeiten aus technischer Sicht erledigen kann.
Die angebotenen Formen zur lehrveranstaltungsbezogen Kommunikation mit der Lehrperson (z.B. Telefon, E-Mail, Chat, Videochat etc.) sind für mich passend.
Die persönliche, lehrveranstaltungsbezogene Beratung durch die Lehrperson gelingt auch bei räumlicher Distanz.
Mir gelingt es, auch bei räumlicher Distanz mit meinen Kommiliton*innen in lehrveranstaltungsbezogem Kontakt zu bleiben.
Aufgaben bzw. Arbeitsaufträge (z. B. in Moodle) kann ich selbstständig bearbeiten.
Die Bearbeitung von Aufgaben und Arbeitsaufträgen teile ich mir zeitlich flexibel ein.
Aufgaben bzw. Arbeitsaufträge (z. B. in Moodle) werden nachvollziehbar besprochen bzw. korrigiert.
Wie viel Zeit verwenden Sie pro Woche durchschnittlich für die Vor- und Nachbereitung dieser Veranstaltung)?
Den von mir für diese Veranstaltung zu erbringenden Vor- und Nachbereitungsaufwand kann ich insgesamt zeitlich leisten.
Mein Arbeitsaufwand für diese Veranstaltung deckt sich mit dem für vergleichbare andere Veranstaltungen, die ich selbst belege oder in der Vergangenheit besucht habe.
Das Anforderungsniveau der Veranstaltung war bisher für mich insgesamt angemessen.
Diese Veranstaltung hatte für mich bis jetzt einen hohen Lerneffekt.
Mein Interesse über die Themen der Veranstaltung ist gestiegen.
Alles in allem: Wie bewerten Sie diese Veranstaltung bisher?
sehr gut
sehr schlecht
Was hat Ihnen an dieser Veranstaltung bisher besonders gut gefallen?
Wenn diese Veranstaltung nochmals angeboten würde, was könnte dann anders gemacht werden?
Wenn diese Veranstaltung nochmals angeboten würde: Was sollte dann auf jeden Fall beibehalten werden?
Bitte klicken Sie auf "Absenden" um die Befragung abzuschließen. Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme!
Lizenziert an Universität Duisburg-Essen - evasys V9.1 (2452) - Copyright © 2023 evasys GmbHöffnet im neuen Fenster. Alle Rechte vorbehalten.